Suche
Suche Menü

Datenschutzhinweise

Datenschutzhinweise

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ich behandele diese Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzhinweise.

1. Hinweis zur Verantwortlichen

Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Die Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Rechtsanwältin Katrin Kirchert, LL.M.
Georgenstraße 35
10117 Berlin

Telefon: +49 151 – 20 11 33 23
E-Mail: kontakt@kanzlei-kirchert.de

Ich treffe technische und organisatorische Maßnahmen entsprechend dem aktuellen Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um die durch mich verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

2. Datenerfassung auf meiner Website

Beim Besuch meiner Webseite kommt es zur Datenerfassung durch Logfiles. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Sofern die Verarbeitung der Daten auf den Servern technischer Dienstleister erfolgt, die hierzu durch mich beauftragt wurden, verarbeiten diese die Daten nur nach meiner ausdrücklicher Weisung und sind vertraglich zur Gewährleistung von hinreichenden technischen und organisatorischen Maßnahmen sowie zur Beachtung des Datenschutzes verpflichtet.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern ihre Speicherung bzw. Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegen stehen.

a) Logfiles

Beim Aufrufen meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach sieben Tagen gespeichert:

  • verwendeter Browser (Typ und Version)
  • verwendetes Betriebssystem
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners (die letzten beiden Stellen der IP-Adresse werden gekürzt, d. h. aus IP 11.22.33.44 wird 11.22.0.0)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • ggf. Name Ihres Access-Providers
  • ggf. Name und URL der abgerufenen Datei

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Mein berechtigtes Interesse folgt aus den zuvor genannten Zwecken.

b) Cookies

Ich verwende auf meiner Website keine Cookies.

Grundsätzlich können Sie der Verwendung von Cookies über Ihre Browsereinstellungen widersprechen. Weitere Informationen hierzu bietet Ihnen das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Ich gebe Ihre persönlichen Daten an Dritte nur dann weiter, wenn:

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich.

Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Sie können sich hierfür z. B. an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Eine Liste der einzelnen Aufsichtsbehörden der Bundesländer finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Die für mich zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Telefon: 030 138890
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Falls die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

5. Datensicherheit

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Ich weise jedoch vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet trotzdem Sicherheitslücken aufweisen kann, z. B. bei der Kommunikation per E-Mail. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Stand: November 2022